Geschäftsführer. Mentor. Experte für Unternehmens- und Führungskräfteentwicklung.

Raimund Schlotmann ist Diplom-Ingenieur, hat nach seinen beruflichen Anfängen bei der Siemens AG erfolgreich mittelständische Software-Unternehmen aufgebaut und weiterentwickelt. Er arbeitet heute als Geschäftsführer und Portfolio-Manager bei einen Buy- and Hold Forever Investor für Software-Unternehmen.

Wer die Potenziale eines Unternehmens realisieren möchte, muss sie vom Geschäftsmodell aus denken – das ist unter dem Titel „mission next – Unternehmens- und Führungskräfte-Entwicklung“ die Expertise und das Anliegen von Raimund Schlotmann. In 2018 erschien sein Buch „Digitalisierung auf mittelständisch“ im Springer-Verlag.

Seine Philosophie in der Führungskräfteentwicklung beschreibt er mit dem Wort „Satisworktion“. Satisworktion verbindet Unternehmensentwicklung, Kunden, Mitarbeiter und Shareholder hinter dem Ziel: Wirkung, Erfolg und gleichzeitig Sinn und Spaß.

Die Unternehmensentwicklung von Software-Unternehmen beginnt nicht mehr bei der Technologie oder in der Entwicklung.
.
Ihr zukünftiges Geschäftsmodell lässt sich u.U. nicht von Ihrem bestehenden Marktangang ableiten.

Wie können Ihre heutigen Unternehmenstalente” zusammen mit den neuen technologischen Möglichkeiten die mission next” Ihres Unternehmens bilden?

  • Image
    Welche bisherigen Unternehmenstalente” sind einsetzbar? (Was macht das Unternehmen aus und was ist für die Zukunft relevant?)
  • Image
    Welche neuen technologischen Möglichkeiten sind relevant für Ihr Unternehmen?

  • Image
    Wie kann ein zukünftiges Geschäftsmodell, eine Unternehmens-Story, vom Ende zurück gedacht aussehen?

  • Image
    Welche Entwicklungs- und Organisationsprojekte sind notwendig?
  • Image
    Wie sehen die konkreten und realistischen Wirkungsziele für diese Projekte aus?

        Ihre mission next”

Image module

Führung in Zeiten aktiver Unternehmens-Entwicklung

Der Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen beginnt bei der Führung. Eine vom Geschäftsmodell- und der Wirkung gedachte Führung ist grundlegend anders als eine Führung, die von der Technologie her gedacht wird.

Das Unternehmen für die mission next stark machen

Wie übertragen wir die Fähigkeiten, die unser Unternehmen bisher stark gemacht haben, in eine zukunftsfähige Version, die unter neuen Regeln erfolgreich ist?

Ein erfolgreiches mission next Geschäftsmodell schaffen

Wie nutzen wir die Chance für intelligente Gesamtkonzepte aus den bisherigen Produkt- und Service-Stärken, kombiniert mit neuer Technologie, Cloud Services und neuen Abläufen?

Unternehmens-Entwicklung von der ``mission next`` denken

Unternehmen mit Potenzial in zukünftigen Märkten müssen von Anfang an größer und eventuell international denken. Wie können wir vom Ende her denken und handeln, ohne zu überdrehen?

Mit sich selbst disruptiv handeln

Als etabliertes Unternehmen mit sich selbst disruptiv zu handeln, bedeutet zu denken wie eine Start-up und gleichzeitig die Ressourcen und Fähigkeiten des etablierten Unternehmens zu nutzen.

Erneuerung aus dem etablierten Geschäft heraus ermöglichen.

Image module

Digitalisierung von der Wirkung denken

Warum wird die Unternehmensentwicklung so gerne von der Technik kommend angegangen?
„Weil es allen Beteiligten Sicherheit gibt, sich die Kompliziertheit der Technologie zu erarbeiten.
Dem Ziel bringt Sie das allerdings nur in so fern weiter, dass es gut ist, das Auto zu verstehen, wenn man fahren will. Aber wohin soll es denn gehen…”

Quelle: Raimund Schlotmann, Digitalisierung auf mittelständisch, Springer Verlag

Allgemein konzeptionelle Ebene!

„Hört sich gut an und weiter?”

„WAS und WARUM?”

Wirkungsebene

„Wie”-Ebene der IT!

„Ok, und was wird nachher besser?”

Unternehmensentwicklung vom Geschäftsmodell

Software
Made in Germany